Ein Propeller eines Flugzeuges Ein Propeller eines Flugzeuges

Fluglärm

Fluglärm, ein Wort, das gegenwärtig in aller Munde – und noch vielmehr in aller Ohren - ist.

Das ist nicht verwunderlich, denn Fluglärm wird ein immer größeres Problem - der Flugverkehr nimmt zu und gleichzeitig leben immer mehr Menschen in Ballungsgebieten, die sich in der Nähe von Flughäfen befinden.

Alles was Sie über Fluglärm wissen sollten

Die Debatte über das Thema Fluglärm wird lebhaft geführt. Dies ist ein wichtiger Vorgang, da in Zukunft immer mehr Menschen fliegen werden und mehr Waren mit Flugzeugen transportiert werden. Der Fluglärm nimmt dementsprechend zu. Gleichzeitig sind Wissenschaft und Technologie noch nicht so weit, dass sie in der Lage wären eine umfassende Lösung für das Thema Fluglärm zu präsentieren. Davon einmal abgesehen, dass eine solche Lösung enorme Kosten mit sich bringen würde und die Reaktion der Wirtschaft dementsprechend zögerlich ausfallen dürfte. Auch die Politik befasst sich mit der Thematik und sucht nach Strategien, was in den meisten Fällen bedeutet, dass ein Prozess nicht unbedingt beschleunigt wird. Bis tragfähige Lösungen in Sicht kommen und auch darüber hinaus, kann es in vom Fluglärm geplagten Gegenden sicher nie schaden, einen guten Gehörschutz bereit zu halten.

Fluglärm – was ist das und woher kommt er?

Wie bereits erwähnt erlebt der Flugverkehr weltweit enorme Zuwachsraten. Dementsprechend nimmt die Zahl der Flugbewegungen an Flughäfen zu. Der letztgenannte Punkt kann allerdings durch den Einsatz größerer Maschinen abgefedert werden, sodass sich die Anzahl der Starts und Landungen zwar erhöht, aber nicht in dem Maße, wie es die steigenden Passagierzahlen, die an nahezu jedem Flughafen der Welt verkündet werden, vermuten lassen.

Mit dieser Entwicklung geht der Fluglärm einher. Als Fluglärm wird der Lärm bezeichnet, der von Luftfahrzeugen als Schallquelle ausgeht. Er entsteht bei Start und Landung und während des Fluges. Hauptquellen des Lärms sind bei Flugzeugen die Triebwerke, aber auch das Fahrwerk und die umströmende Luft sind zu nennen. Je nachdem in welcher Flugphase sich das Flugzeug befindet, wirken sich diese Faktoren unterschiedlich stark aus.

Im Umfeld von Flughäfen ist der Fluglärm besonders hoch, da die Flugzeuge hier nur eine geringe Überflughöhe haben, um starten und landen zu können. Wohingegen Gebiete, die von Flugzeugen ausschließlich in Reisehöhe überquert werden, nicht von Fluglärm betroffen sind. Dies macht deutlich, dass die Entfernung des Flugzeugs zum Boden eine wesentliche Rolle spielt, wenn es um das Thema Fluglärm geht. Zusätzlich kommt in der direkten Umgebung von Flughäfen noch der Bodenlärm hinzu, der durch rollende Flugzeuge und andere Fahrzeuge entsteht.

Fluglärm und seine Folgen

Menschen, die in der Nähe eines Flughafens leben, müssen sich vor Fluglärm schützen, da dieser sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Forscher sind zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Dauerschallpegel von mehr als 55 Dezibel als potentiell gesundheitsgefährdend gilt. Da Fluglärm durchaus diese Lautstärke erreichen kann, verwundert es nicht, dass diverse Studien die Gefahren für die Gesundheit durch Fluglärm belegen.

Frau die sich die Ohren zu hält

Es wurde nachgewiesen, dass ein enger Zusammenhang zwischen Fluglärm und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht. Wird die Schlafqualität durch Lärm beeinträchtigt, der zum Beispiel von Flugzeugen verursacht wird, dann steigt die Ausschüttung von Stresshormonen, was sich wiederum auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Aber auch Depressionen können durch Lärm ausgelöst werden, vor allem, wenn die Lärmbelastung dauerhaft ist, wie eben im Umfeld eines Flughafens. Aus diesem Grund ist die Einführung von Nachtflugverboten von großer Bedeutung, ebenso wie weitere Maßnahmen, den Lärm grundsätzlich zu reduzieren. Zusätzlich sollte jeder zu Selbstschutzmaßnahmen, wie zum Beispiel Gehörschutz greifen. Denn wie immer gilt auch hier: Sicherheit geht vor!

Eine erstaunliche Erkenntnis, die sich aus neuen Studien ableiten lässt, ist die Auswirkung von Fluglärm auf die kognitive Entwicklung von Kindern. In Gebieten, die stark von Fluglärm betroffen sind, lernen Kinder langsamer Lesen als in ruhigeren Gebieten.

Damit zeigt sich, dass Lärm ein enormes Risiko darstellt und Kinder in ihrer Entwicklung enorm beeinträchtigen kann. An einigen Schulen wird daher inzwischen schon zu Ohrschützern gegriffen, die die Schüler während bestimmter Arbeitsphasen tragen. Diese Maßnahme erfüllt gleich mehrere Zwecke, zum einen schützt sie vor Fluglärm, zum anderen fördert sie die Fokussierung auf eine Aufgabe, da die Ablenkung von außen grundsätzlich eingeschränkt wird.

Ein weiteres wichtiges Ergebnis, das Untersuchungen zum Fluglärm liefern, ist, dass die Wahrnehmung ganz unterschiedlich ausfällt und damit auch die Belastung für den einzelnen Menschen. Jemand, der dem Fliegen gegenüber negativ eingestellt ist, fühlt sich durch Fluglärm stärker belästigt als jemand, der eine positive Haltung zu diesem Thema hat.

Wirksamer Selbstschutz: Gehörschutz

Zwar hat es sich die Politik zur Aufgabe gemacht, das Thema Fluglärm zu behandeln, doch dauert es, bis hier Lösungen gefunden werden und wie im Abschnitt „Maßnahmen gegen Fluglärm – ein langer Prozess“ gezeigt wird, sind diese nicht für jeden Menschen, der von Fluglärm betroffen ist, wirksam. Daher ist es zu empfehlen, selber aktiv zu werden und die eigene Gesundheit zu schützen. Der einfachste und kostengünstigste Weg ist dabei ein Gehörschutz.

Frau mit Ohrstöpsel in der Hand

Vor allem in Pausen, wie zum Beispiel beim Mittagsschlaf oder in Nacht, können Ohrstöpsel die dringen benötigte Ruhe bringen. Eine Maßnahme, die jeder, der in der Nähe eines Flughafens lebt, ergreifen sollte. Der große Vorteil von Gehörschutz liegt dabei in der schnellen Verfügbarkeit, der hohen Wirksamkeit und den geringen Kosten.

Selbstverständlich sind Ohrstöpsel nicht nur eine gute Lösung für erholsamen Schlaf in der Nacht, sondern können auch in anderen Situationen für Ruhe sorgen. Im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon sitzen, eine Tasse Kaffee trinken und ein Buch lesen – wer dabei gerne ungestört ist, kann auch hier auf einen Gehörschutz zurückgreifen und ist im Handumdrehen vor Fluglärm geschützt.

Seit einigen Jahren gibt es Messstationen für Fluglärm, deren Ergebnisse zum Teil öffentlich im Internet eingesehen werden können. Rund um den Frankfurter Flughafen bewegen sich die erfassten Werte in der Regel in einem Bereich von 45-65 Dezibel, wobei es immer wieder Ausreißer nach oben gibt. Diese Werte können sehr hilfreich sein, wenn es darum den passenden Gehörschutz auszuwählen, denn mit dem Gehörschutzfinder, in dem sich unter anderem die Dämmleistung der Ohrstöpsel einstellen lässt, können im Handumdrehen passende Stöpsel gefunden werden, die ideal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind und die Gesundheit schützen.

Maßnahmen gegen Fluglärm – ein langer Prozess

Fluggesellschaften und Flugzeughersteller arbeiten zwar daran, dass Flugzeuge leiser werden und die Lärmbelastung an Flughäfen und in ihrem Umfeld sinkt. Dabei sind bereits deutliche Fortschritte erzielt worden, die messbar sind. So sind die Düsentriebwerke, die in der zivilen Luftfahrt eingesetzt werden zum Beispiel im Laufe der Jahre deutlich leiser geworden. Die zurzeit verwendeten Triebwerke sind 25-30 Dezibel leiser als die ersten Triebwerke, die in der zivilen Luftfahrt eingesetzt wurden. Spitzenwerte von 90 Dezibel, die ältere Flugzeuge wie zum Beispiel eine Boeing 747-400 verursacht, wenn sie in 400 Meter Höhe fliegen, werden bei neueren Flugzeugen nicht mehr erreicht. Diese neueren Typen verursachen einen ähnlichen Lärmpegel nur noch am Flughafen selbst. In allen Bereichen der Luftfahrt wird geforscht und erneuert, sodass die Lärmbelastung abnimmt. Aber natürlich ist dies ein langsamer Prozess, der nicht über Nacht zu einer Lösung führt, denn es sind noch viele ältere Flugzeuge im Einsatz, die mehr Lärm verursachen als die neuesten Maschinen. Bis ein vollständiger Austausch erfolgt ist, wird es noch viele Jahre brauchen. Ähnlich verhält es sich mit lärmmindernden Nachrüstungen. So lange diese nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, werden sie nur sehr langsam umgesetzt.

Ein Flugzeug fliegt über eine Großstadt

Aber nicht nur an den Flugzeugen, sondern auch an den Flughäfen werden Maßnahmen zum Lärmschutz ergriffen, zum Beispiel werden immer mehr Lärmschutzwände installiert. Je nach Wohnort können diese Maßnahmen für Menschen, die von Fluglärm betroffen sind, von mehr oder weniger großem Vorteil sein. Wer in direkter Nähe zu einem Flughafen wohnt, wird die Auswirkungen einer neuen Lärmschutzwand sicherlich bemerken, wer einige Kilometer entfernt lebt wird von diesem positiven Effekt leider nicht profitieren und muss daher auf andere Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel Gehörschutz, zurückgreifen.

Lärmklassen, Lärmgebühren & Co

Wie bereits angesprochen, gibt es im Bereich der Luftfahrt Bestrebungen, die Lärmemissionen zu reduzieren. Triebwerke, Propeller und Rotoren verursachen inzwischen weit weniger Lärm als noch vor einigen Jahren. Um die Fluggesellschaften zur Umrüstung älterer Maschinen zu bewegen, sind in der EU und in den USA Gebühren und Startverbote für besonders laute Flugzeuge eingeführt worden.

Dazu wurden Lärmklassen und Lärmgebühren eingeführt. Diese sollen dazu führen, dass besonders laute Flugzeuge für die Fluggesellschaften unrentabel werden und aus dem Verkehr gezogen werden. Allerdings ist die Erhebung der Lärmgebühren nicht einheitlich geregelt, sodass jeder Flughafenbetreiber sie selbst festlegen kann. Es gibt aber auch einige zentrale Regelungen, die zum Beispiel dazu führen, dass einige Flugzeugtypen vielerorts spezielle Genehmigungen benötigen, dazu gehört zum Beispiel die Boeing 727. Dieser Flugzeugtyp darf ohne nachträgliche Schallminderungsmaßnahmen in der EU und in den USA überhaupt nicht mehr starten und landen.

Ein weiterer Schritt zur Vermeidung von Fluglärm sind veränderte Anflugverfahren, Abflugverfahren und Flugrouten.

Nachtflugverbot als wichtige Maßnahme

Da medizinisch erwiesen ist, dass wir Menschen ausreichend Schlaf benötigen, um gesund zu bleiben, gibt es vielerorts ein sogenanntes Nachtflugverbot an deutschen Flughäfen. Wer sich allerdings etwas näher mit dem Thema befasst, wird schnell herausfinden, dass es in Deutschland kein Nachtflugverbot gibt, sondern es an einigen Flughäfen lediglich sogenannte Nachtflugbeschränkungen gibt, die vielerorts von 23:00 bis 5:00 Uhr reichen und an einigen Orten auch von 22:00 bis 6:00 Uhr.

Ein Flughafen bei Nacht

Nachtflugbeschränkungen an Deutschlands größten Flughäfen

  • Frankfurt: Nachtflugbeschränkung von 23:00 – 5:00 Uhr, verspätete Starts und Landungen bis 24:00 Uhr zulässig
  • München: Nachtflugbeschränkung von 24:00 – 5:00 Uhr, zulässig sind Nachtpostflüge
  • Berlin Tegel: Nachtflugbeschränkung von 23:00 – 6:00 Uhr, zulässig sind Nachtpostflüge sowie verspätete Starts und Landungen bis 24:00 Uhr
  • Düsseldorf: Nachtflugbeschränkung von 23:00 – 6:00 Uhr, einige Ausnahmen für verspätete und/oder verfrühte Landungen
  • Hamburg: Nachtflugbeschränkung von 23:00 – 6:00 Uhr, zulässig sind Nachpostlüge sowie verspätete Starts und Landungen bis 24:00 Uhr

Nicht an allen deutschen Flughäfen gibt es entsprechende Regelungen (am Flughafen Köln / Bonn existiert beispielsweise kein Nachtflugverbot) und dort, wo es Einschränkungen gibt, wird nicht selten dagegen verstoßen, sodass Anwohner sich nicht darauf verlassen können, zu diesen Zeiten vollständig von Fluglärm verschont zu bleiben. Eine Packung Ohrstöpsel sollte daher immer griffbereit auf dem Nachttisch liegen.

Weitere Spannende Themen rund um Flugzeuge: