Grauer Hintergrund mit Leisetreter Gehörschutz-Blog Logo. Grauer Hintergrund mit Leisetreter Gehörschutz-Blog Logo.

Leisetreter -
Der Gehörschutz-Blog

Riesenohren aus Metall

Riesenohren aus Metall Das kleine niederländische Museum Waalsdorf besitzt eine Sammlung von Gegenständen und Fotografien zum Thema Kriegstechnik und Spionagetechnik. Die Exponate stammen hauptsächlich aus der Zeit vor und während des zweiten Weltkriegs.

Auf der Website des Museum sind wird hängen geblieben, weil dort eine Reihe von Fotografien mit ganz außergewöhnliche akustische Experimentalgeräte gezeigt werden. Riesige Trichter, die um den Kopf gelegt oder an das Ohr angefügt wurden. Kleine Apparaturen mit mehreren Auffangflächen und fahrbare Gerätschaften mit großen künstlichen Ohren.

Der größte Teil der Riesenohren aus MetallGeräte diente der Spionagetätigkeit. Die riesigen Trichter hatten den Zweck, Schall zu sammeln und weit entfernte Schallquellen verstehbar zu machen. Andere Exponate dienten der Schallortung.

Allen gemeinsam war, dass sie nur Randerscheinungen der Spionagetechnik waren. Durch ihre Größe und wegen der großen Transport- und Montageaufwandes kamen sie meist über ein experimentelles Stadium nicht hinaus.

LeisetreterAlle online einsehbare Bilder aus der Akustiksammlung des Museum Waalsdorf können hier und auf den nachfolgenden Unterseiten bestaunt werden.

Die Wüsternrennmaus-Lärmempfindlichkeits-Erklärung

Schwerhörigkeiten werden meisten einen Fehler im Innenohr oder Mittelohr zugeordnet. Manchmal auch dem Hörnerv. Glaubt man jedoch einer Untersuchung der Ludwig-Maximilians-Universität in München, dann sind sehr häufig auch zentrale Veränderungen beteiligt.

Die Forscher haben die Hörzellen vom Wüstenrennmäusen analysiert. Dabei haben sie auf die Störanfälligkeit der Mäuse geachtet und das Alter der Tiere berücksichtigt. Ein Ergebnis der Studie war, dass die Mäuse mit zunehmendem Alter, trotz korrekter Hörfähigkeit, immer weniger in der Lage waren, Geräusche zu filtern. Die Münchner Forscher haben als Ursache für dieses Phänomen einen Mangel der Neurotransmitter Glutamat, Glycin und Gamma-Aminobuttersäure bei den Wüstennagern zugeschrieben.

Spannend ist nun die Frage, ob sich die Ergebnisse auch auf Menschen übertragen lassen. Neurobiologe Prof. Dr. Benedikt Grothe hält das für durchaus legitim. Auch ist er der Ansicht, dass sich mit dem Phänomen die sinkende Toleranz gegenüber Lärm mit zunehmendem Alter der Menschen zum Teil erklären lässt.

Eine medikamentöse Therapie ist auf Grundlage dieser neuen Erkenntnisse jedoch derzeit nicht denkbar. Die dafür notwendigen Medikamente würden Epilepsiepräparaten ähneln und mit Nebenwirkungen aufwarten, die denen einer Alterslärmempfindlichkeit deutlich überlegen sind.

Außerdem darf bei dieser Betrachtung nicht vernachlässigt werden, dass mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit eines Hörverlustes immer wahrscheinlicher wird. Neuere Studien aus dem Jahr 2010 zeigen, dass 78% der schwerhörigen Menschen an einer Hochtonschwerhörigkeit leiden. Diese Schwerhörigkeit sorgt neben einem schlechteren Sprachverständnis in lärmvoller Umgebung dafür, dass tieffrequenter Lärm zwar gut gehört, Sprache jedoch nicht mehr richtig verstanden wird.

Die Ergebnisse der Ludwig-Maximilians-Universität zeigen unter Umständen, dass nicht nur Art und Größenordnung eines Hörverlustes, sondern auch das Alter des betroffenen Menschen und damit seine Lärmverarbeitungsfähigkeit für Sprachverständlichkeitsprobleme in lärmvoller Umgebung verantwortlich sind. Auch wenn Medikamente dagegen derzeit nicht in Sicht sind, so können moderne Hörgeräte die Probleme jedoch zu einem großen Teil korrigieren.

Das Bild der putzigen Nager stammt
von Baldur123 (via Wikimedia)

Lautstärkeschwankungen im TV

Wer kennt das nicht: Der Wechsel des Fernsehprogramms bedeutet meist auch, dass die Lautstärke nachgeregelt werden muss. Und nicht nur dass: Spätestens mit Beginn der nächsten Werbeunterbrechung muss erneut reguliert werden, denn Werbung ist im deutschen TV beinahe durchgängig lauter als das laufende Programm.

Die Werbeindustrie brüllt ihre Botschaften seit Jahrzehnten marktschreierisch den möglichen Kunden entgegen. Alle Appelle an leiser produzierte Spots waren erfolglos: Die Regeln und Grenzen der Sender orientiertes sich an der maximalen Lautstärke des Werbespots. Dies führte dazu, dass die Spotproduzenten einfach mit der Grundlautstärke des Spots immer weiter nach oben gingen und damit den allgemeinen Laustärkeeindruck immer weiter verstärkten. Ganz ähnlich übrigens wie bei aktuellen Musikproduktionen.

Eine neue europäische Richtlinie soll nun Schluss damit machen. Diese orientiert sich nicht mehr an der maximalen Lautstärke des Programms, sondern am Mehr erfahren…

« Neuere Einträge